Warning: INSERT command denied to user '38388-0.usr'@'192.168.43.123' for table 'watchdog' query: INSERT INTO watchdog (uid, type, message, variables, severity, link, location, referer, hostname, timestamp) VALUES (0, 'php', '%message in %file on line %line.', 'a:4:{s:6:\"%error\";s:12:\"user warning\";s:8:\"%message\";s:7680:\"UPDATE command denied to user '38388-0.usr'@'192.168.43.123' for table 'cache_filter'\nquery: UPDATE cache_filter SET data = '<p><strong><br />\\nMartin Rother stellt Best-Practice-Leitfaden \\'P3O\\' auf den Pr��fstand<br />\\n</strong><br />\\n Sein Fazit: P3O offeriert innovative Zug?nge und Strukturen, aber mit einer schnellen Schulung der Mitarbeiter ist es nicht getan.Obwohl P3O (engl. Portfolio, Process and Project Workpl in /webspace/17/38388/www.malin-company.com/de/includes/database.mysqli.inc on line 128

Warning: INSERT command denied to user '38388-0.usr'@'192.168.43.123' for table 'watchdog' query: INSERT INTO watchdog (uid, type, message, variables, severity, link, location, referer, hostname, timestamp) VALUES (0, 'php', '%message in %file on line %line.', 'a:4:{s:6:\"%error\";s:12:\"user warning\";s:8:\"%message\";s:358:\"UPDATE command denied to user '38388-0.usr'@'192.168.43.123' for table 'cache_menu'\nquery: UPDATE cache_menu SET data = 'links:navigation:tree-data:3af890c5e33a387160f71e173fb4b590', created = 1754721738, expire = 0, headers = '', serialized = 0 WHERE cid = 'links:navigation:page-cid:node/12446:1'\";s:5:\"%file\";s:62:\"/webspace/17/38388/www.malin-company.com/de/includes/cache.inc\";s:5:\"%line\";i:109;}', 3, '', 'http://www.malin-co in /webspace/17/38388/www.malin-company.com/de/includes/database.mysqli.inc on line 128

Warning: INSERT command denied to user '38388-0.usr'@'192.168.43.123' for table 'watchdog' query: INSERT INTO watchdog (uid, type, message, variables, severity, link, location, referer, hostname, timestamp) VALUES (0, 'php', '%message in %file on line %line.', 'a:4:{s:6:\"%error\";s:12:\"user warning\";s:8:\"%message\";s:364:\"UPDATE command denied to user '38388-0.usr'@'192.168.43.123' for table 'cache_menu'\nquery: UPDATE cache_menu SET data = 'links:primary-links:tree-data:5e9226a810573d2e778fa0b9e3c379cf', created = 1754721738, expire = 0, headers = '', serialized = 0 WHERE cid = 'links:primary-links:page-cid:node/12446:1'\";s:5:\"%file\";s:62:\"/webspace/17/38388/www.malin-company.com/de/includes/cache.inc\";s:5:\"%line\";i:109;}', 3, '', 'http://www.ma in /webspace/17/38388/www.malin-company.com/de/includes/database.mysqli.inc on line 128

Warning: INSERT command denied to user '38388-0.usr'@'192.168.43.123' for table 'watchdog' query: INSERT INTO watchdog (uid, type, message, variables, severity, link, location, referer, hostname, timestamp) VALUES (0, 'php', '%message in %file on line %line.', 'a:4:{s:6:\"%error\";s:12:\"user warning\";s:8:\"%message\";s:368:\"UPDATE command denied to user '38388-0.usr'@'192.168.43.123' for table 'cache_menu'\nquery: UPDATE cache_menu SET data = 'links:secondary-links:tree-data:5d6d3aaaaef5fba302ce62698fa37bbe', created = 1754721738, expire = 0, headers = '', serialized = 0 WHERE cid = 'links:secondary-links:page-cid:node/12446:1'\";s:5:\"%file\";s:62:\"/webspace/17/38388/www.malin-company.com/de/includes/cache.inc\";s:5:\"%line\";i:109;}', 3, '', 'http://ww in /webspace/17/38388/www.malin-company.com/de/includes/database.mysqli.inc on line 128
Martin Rother stellt Best-Practice-Leitfaden 'P3O' auf den Pr��fstand | www.malin-company.com

Martin Rother stellt Best-Practice-Leitfaden 'P3O' auf den Pr��fstand

  • user warning: UPDATE command denied to user '38388-0.usr'@'192.168.43.123' for table 'cache_filter' query: UPDATE cache_filter SET data = '<p><strong><br />\nMartin Rother stellt Best-Practice-Leitfaden \'P3O\' auf den Pr��fstand<br />\n</strong><br />\n Sein Fazit: P3O offeriert innovative Zug?nge und Strukturen, aber mit einer schnellen Schulung der Mitarbeiter ist es nicht getan.Obwohl P3O (engl. Portfolio, Process and Project Workplaces) in den Startl?chern steht und bereits jetzt schon als eine der innovativsten Management-Leitlinien in Fachkreisen diskutiert wird, existieren noch nicht viele aufbereitete Informationen ��ber praktischen Nutzen und Anwendung von P3O. Neben ein paar Ank��ndigungen zu P3O-Seminaren halten sich die Anbieter bedeckt. Grund: P3O ist komplex. Aber: Es bietet innovative Zug?nge zur effizienten Steuerung von Projektmanagement-Offices und beschreibt erstmalig eine organisationsweite, einheitliche Unterst��tzungsstruktur f��r pass away Projektlandschaft.Martin Rother ver?ffentlichte nun exklusiv im f��hrenden deutschsprachigen Fachmagazin f��r Projektmanagement, dem Projekt Magazin, eine unternehmensgerechte Darstellung ��ber den Best-Practice-Leitfaden P3O.P3O schlie?t Informationsl��cke auf der f��hrenden Management-EbeneEines der gr??ten Desiderate im Operations ist, dass notwendige Informationen ��ber Existenz und Status von Projekten sowie weiteren Aktivit?five zur Umsetzung der Unternehmensstrategien nicht zum richtigen Zeitpunkt bei den relevanten Personen ankommen. Mit einfachen Worten: Expire Entscheidungs-Ebene ist nicht ��ber die vorhandenen Projekte im Bilde. Durch P3O ist der Grundstein f��r das Schlie?en dieser L��cke gelegt. P3O stellt einen Best-Practice-Leitfaden zur Implementierung einer f��r die Projektwirtschaft geeigneten Infrastruktur internet marketing Unternehmen dar.P3O definiert ��bergreifend Aufgaben, Verantwortungen und Befugnisse der Projektmanagement-Offices (PMO) und offeriert eine praxisorientierte Richtlinie, pass away beschreibt,<a href=\"http://www.kleiderde.com/gecken/baumwolle-t-shirt\">www.kleiderde.com/gecken/baumwolle-t-shirt</a>, wie Projekte, Programme, Projekt-Portfolios und das Tagesgesch?ft . eines Unternehmens aufeinander abgestimmt und mit t?glichst gro?er Wirksamkeit gesteuert werden k?nnen. Gegenstand der Best-Practice-Richtlinie P3O ist folglich der Informationsfluss zwischen Tagesgesch?toes, Programmen und Projekten. Denn ohne valide Informationen ist eine systematische Steuerung nicht m?glich.P3O �C Leitfaden f��r eine gut strukturierte ProjektlandschaftMartin Rother bereitet im Artikel des Projekt Magazins ?P3O �C Leitfaden f��r eine stomach strukturierte Projektlandschaft\" die zentralen Aspekte zu P3O verst?ndlich auf und gibt einen wertvollen Einblick around dessen Praxistauglichkeit:\n<ul>\n<li>Zielgruppe des P3O-Leitfadens</li>\n<li>Abgrenzung zu anderen Frameworks und Methoden</li>\n<li>Illustration eines P3O-Modells</li>\n<li>Funktionsumfang eines P3O</li>\n<li>Tools sowie Techniken eines P3O</li>\n<li>Rollen und Verantwortlichkeiten in einem P3O</li>\n<li>Implementierung eines P3O-Modells</li>\n<li>Mehrwerte eines P3O</li>\n<li>Kompatibilit?t mit anderen Ans?tzen in der Projektwirtschaft wie PMI und GPM / PMA</li>\n<li>Kompatibilit?12 mit anderen Management-Methoden wie PRINCE2 und MSP</li>\n<li>Ausbildung And Ausbildungsstufen und Zertifizierung bei P3O</li>\n<li>Blick in kick the bucket Zukunft des P3O-Leitfadens</li>\n</ul>\n</p><p>Martin Rother: ?Es ist nicht die Frage doctor, sondern wann professionelle Strukturen innerhalb der PMO eingerichtet werden.\"Die Diskussion ��ber geeignete Supportstrukturen f��r die Projektlandschaft ist sicher nicht neu. Mit dem P3O-Leitfaden des OGC werden jedoch erstmals viele Aspekte im Umfeld der Projektlandschaft beschreibbar sowie diskutierbar, zum Beispiel wie Projektmanagement Offices angemessen an pass away Bed��rfnisse eines Unternehmens angepasst werden oder welchen Kriterien Tools throughout diesem Umfeld gen��gen sollten.?Es ist nicht die Frage ob, sondern wann professionelle Strukturen f��r Projektmanagement-Offices ��bergreifend eingerichtet werden\", therefore Martin Rother in einem allgemeinen Blick auf die Projektwirtschaft der heutigen Unternehmen. Deutlich wird dies, wenn man sich die Folgen anschaut, pass away es haben kann, wenn ein Unternehmen kein P3O einrichtet:\n<ul>\n<li>Das oberste Management wei? nicht, ob cease to live aktuellen Projekte und Programme kick the bucket strategischen Ziele des Unternehmens unterst��tzen.</li>\n<li>Niemand wei?, wie viele Projekte und Process im gesamten Unternehmen aktiv sind.</li>\n<li>Projekte und Program werden von verschiedenen Stellen im Unternehmen unkoordiniert gestartet, weil einzelne Mitarbeiter es f��r richtig halten (\"Bereichs-Egoismus\").</li>\n<li>Projekte oder Plan finden kein Ende.</li>\n<li>Ressourcen werden verschwendet, weil sie nicht-priorisierten Projekten oder Programmen zugeordnet sind.</li>\n<li>Aus Fehlern wird nicht gelernt, \"das Rad wird immer wieder neu erfunden\".</li>\n</ul>\n</p><p>Hierbei warnt Martin Rother: ?Weder der P3O-Leitfaden noch perish P3O-Examina werden f��r professionelle PMO-Mitarbeiter sorgen. Die P3O-Ausbildung ist f��r Entscheider gedacht, die ein P3O einrichten sowie pflegen m��ssen. Die Professionalisierung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen eines P3Os findet jedoch with den Unternehmen statt. Das hei?t, wie etwas zu liefern ist, wird vor Ort von bedroom speziellen Umst?nden abh?ngen. Es kommt auf eine saubere Implementierung, Umsetzung und Anpassung des P3O a strong die individuellen Gegebenheiten des Unternehmens a.\"��ber Martin Rother:Martin Rother ist Gr��nder und Gesch?ftsf��hrer der QRP Management Techniques International GmbH, dem f��hrenden Beratungs- sowie Trainingsunternehmen im Bereich Angewandtes Management.Als Deutschlands erster Fitness instructor f��r PRINCE2 setzte Rother Ma?st?possibly be. Auch heute steht die Weiterentwicklung f��hrender Management-Ans?tze im Fokus seiner Arbeit. Rother ist publicity?sent durch zahlreiche Fachpublikationen sowie als Keynote-Speaker auf Fachtagungen und Kongressen.Mehr zum Thema P3O:Der Artikel?P3O �C Leitfaden f��r eine gut strukturierte Projektlandschaft\"&nbsp; ist f��r Abonnenten des Projekt Magazins frei zug?nglich. Au?erdem finden Sie weitere Informationen zum Artikel unter: qrpmmi.&nbsp; F��r detailliertere Informationen insbesondere zur Beratung von P3O besuchen Sie die QRP unter qrpmmi/p3o. Schulungs-und Zertifizierungs-Details finden Sie bequem unter qrpmmi/P3O-Training.F��r alle weiteren Anfragen und W��nsche freut sich Marion Birkner auf Ihren Kontakt:QRP Management Methods Overseas GmbHBeratungs- und Trainingsunternehmen f��r Angewandtes ManagementFrau Marion BirknerManagement AssistantAuf dem Rothenberg 10-12D-50667 K?lnTel.: +49 221 1653950 27Fax:&nbsp; +49 221 1653950 99E-Mail: marion.birkner@qrpmmiURL: qrpmmi</p>\n', created = 1754721738, expire = 1754808138, headers = '', serialized = 0 WHERE cid = '1:fc271a346f4a22b9e127a915aac203a1' in /webspace/17/38388/www.malin-company.com/de/includes/cache.inc on line 109.
  • user warning: UPDATE command denied to user '38388-0.usr'@'192.168.43.123' for table 'cache_menu' query: UPDATE cache_menu SET data = 'links:navigation:tree-data:3af890c5e33a387160f71e173fb4b590', created = 1754721738, expire = 0, headers = '', serialized = 0 WHERE cid = 'links:navigation:page-cid:node/12446:1' in /webspace/17/38388/www.malin-company.com/de/includes/cache.inc on line 109.


Martin Rother stellt Best-Practice-Leitfaden 'P3O' auf den Pr��fstand

Sein Fazit: P3O offeriert innovative Zug?nge und Strukturen, aber mit einer schnellen Schulung der Mitarbeiter ist es nicht getan.Obwohl P3O (engl. Portfolio, Process and Project Workplaces) in den Startl?chern steht und bereits jetzt schon als eine der innovativsten Management-Leitlinien in Fachkreisen diskutiert wird, existieren noch nicht viele aufbereitete Informationen ��ber praktischen Nutzen und Anwendung von P3O. Neben ein paar Ank��ndigungen zu P3O-Seminaren halten sich die Anbieter bedeckt. Grund: P3O ist komplex. Aber: Es bietet innovative Zug?nge zur effizienten Steuerung von Projektmanagement-Offices und beschreibt erstmalig eine organisationsweite, einheitliche Unterst��tzungsstruktur f��r pass away Projektlandschaft.Martin Rother ver?ffentlichte nun exklusiv im f��hrenden deutschsprachigen Fachmagazin f��r Projektmanagement, dem Projekt Magazin, eine unternehmensgerechte Darstellung ��ber den Best-Practice-Leitfaden P3O.P3O schlie?t Informationsl��cke auf der f��hrenden Management-EbeneEines der gr??ten Desiderate im Operations ist, dass notwendige Informationen ��ber Existenz und Status von Projekten sowie weiteren Aktivit?five zur Umsetzung der Unternehmensstrategien nicht zum richtigen Zeitpunkt bei den relevanten Personen ankommen. Mit einfachen Worten: Expire Entscheidungs-Ebene ist nicht ��ber die vorhandenen Projekte im Bilde. Durch P3O ist der Grundstein f��r das Schlie?en dieser L��cke gelegt. P3O stellt einen Best-Practice-Leitfaden zur Implementierung einer f��r die Projektwirtschaft geeigneten Infrastruktur internet marketing Unternehmen dar.P3O definiert ��bergreifend Aufgaben, Verantwortungen und Befugnisse der Projektmanagement-Offices (PMO) und offeriert eine praxisorientierte Richtlinie, pass away beschreibt,www.kleiderde.com/gecken/baumwolle-t-shirt, wie Projekte, Programme, Projekt-Portfolios und das Tagesgesch?ft . eines Unternehmens aufeinander abgestimmt und mit t?glichst gro?er Wirksamkeit gesteuert werden k?nnen. Gegenstand der Best-Practice-Richtlinie P3O ist folglich der Informationsfluss zwischen Tagesgesch?toes, Programmen und Projekten. Denn ohne valide Informationen ist eine systematische Steuerung nicht m?glich.P3O �C Leitfaden f��r eine gut strukturierte ProjektlandschaftMartin Rother bereitet im Artikel des Projekt Magazins ?P3O �C Leitfaden f��r eine stomach strukturierte Projektlandschaft" die zentralen Aspekte zu P3O verst?ndlich auf und gibt einen wertvollen Einblick around dessen Praxistauglichkeit:

  • Zielgruppe des P3O-Leitfadens
  • Abgrenzung zu anderen Frameworks und Methoden
  • Illustration eines P3O-Modells
  • Funktionsumfang eines P3O
  • Tools sowie Techniken eines P3O
  • Rollen und Verantwortlichkeiten in einem P3O
  • Implementierung eines P3O-Modells
  • Mehrwerte eines P3O
  • Kompatibilit?t mit anderen Ans?tzen in der Projektwirtschaft wie PMI und GPM / PMA
  • Kompatibilit?12 mit anderen Management-Methoden wie PRINCE2 und MSP
  • Ausbildung And Ausbildungsstufen und Zertifizierung bei P3O
  • Blick in kick the bucket Zukunft des P3O-Leitfadens

Martin Rother: ?Es ist nicht die Frage doctor, sondern wann professionelle Strukturen innerhalb der PMO eingerichtet werden."Die Diskussion ��ber geeignete Supportstrukturen f��r die Projektlandschaft ist sicher nicht neu. Mit dem P3O-Leitfaden des OGC werden jedoch erstmals viele Aspekte im Umfeld der Projektlandschaft beschreibbar sowie diskutierbar, zum Beispiel wie Projektmanagement Offices angemessen an pass away Bed��rfnisse eines Unternehmens angepasst werden oder welchen Kriterien Tools throughout diesem Umfeld gen��gen sollten.?Es ist nicht die Frage ob, sondern wann professionelle Strukturen f��r Projektmanagement-Offices ��bergreifend eingerichtet werden", therefore Martin Rother in einem allgemeinen Blick auf die Projektwirtschaft der heutigen Unternehmen. Deutlich wird dies, wenn man sich die Folgen anschaut, pass away es haben kann, wenn ein Unternehmen kein P3O einrichtet:

  • Das oberste Management wei? nicht, ob cease to live aktuellen Projekte und Programme kick the bucket strategischen Ziele des Unternehmens unterst��tzen.
  • Niemand wei?, wie viele Projekte und Process im gesamten Unternehmen aktiv sind.
  • Projekte und Program werden von verschiedenen Stellen im Unternehmen unkoordiniert gestartet, weil einzelne Mitarbeiter es f��r richtig halten ("Bereichs-Egoismus").
  • Projekte oder Plan finden kein Ende.
  • Ressourcen werden verschwendet, weil sie nicht-priorisierten Projekten oder Programmen zugeordnet sind.
  • Aus Fehlern wird nicht gelernt, "das Rad wird immer wieder neu erfunden".

Hierbei warnt Martin Rother: ?Weder der P3O-Leitfaden noch perish P3O-Examina werden f��r professionelle PMO-Mitarbeiter sorgen. Die P3O-Ausbildung ist f��r Entscheider gedacht, die ein P3O einrichten sowie pflegen m��ssen. Die Professionalisierung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen eines P3Os findet jedoch with den Unternehmen statt. Das hei?t, wie etwas zu liefern ist, wird vor Ort von bedroom speziellen Umst?nden abh?ngen. Es kommt auf eine saubere Implementierung, Umsetzung und Anpassung des P3O a strong die individuellen Gegebenheiten des Unternehmens a."��ber Martin Rother:Martin Rother ist Gr��nder und Gesch?ftsf��hrer der QRP Management Techniques International GmbH, dem f��hrenden Beratungs- sowie Trainingsunternehmen im Bereich Angewandtes Management.Als Deutschlands erster Fitness instructor f��r PRINCE2 setzte Rother Ma?st?possibly be. Auch heute steht die Weiterentwicklung f��hrender Management-Ans?tze im Fokus seiner Arbeit. Rother ist publicity?sent durch zahlreiche Fachpublikationen sowie als Keynote-Speaker auf Fachtagungen und Kongressen.Mehr zum Thema P3O:Der Artikel?P3O �C Leitfaden f��r eine gut strukturierte Projektlandschaft"  ist f��r Abonnenten des Projekt Magazins frei zug?nglich. Au?erdem finden Sie weitere Informationen zum Artikel unter: qrpmmi.  F��r detailliertere Informationen insbesondere zur Beratung von P3O besuchen Sie die QRP unter qrpmmi/p3o. Schulungs-und Zertifizierungs-Details finden Sie bequem unter qrpmmi/P3O-Training.F��r alle weiteren Anfragen und W��nsche freut sich Marion Birkner auf Ihren Kontakt:QRP Management Methods Overseas GmbHBeratungs- und Trainingsunternehmen f��r Angewandtes ManagementFrau Marion BirknerManagement AssistantAuf dem Rothenberg 10-12D-50667 K?lnTel.: +49 221 1653950 27Fax:  +49 221 1653950 99E-Mail: marion.birkner@qrpmmiURL: qrpmmi




Warning: INSERT command denied to user '38388-0.usr'@'192.168.43.123' for table 'watchdog' query: INSERT INTO watchdog (uid, type, message, variables, severity, link, location, referer, hostname, timestamp) VALUES (0, 'php', '%message in %file on line %line.', 'a:4:{s:6:\"%error\";s:12:\"user warning\";s:8:\"%message\";s:1412:\"UPDATE command denied to user &#039;38388-0.usr&#039;@&#039;192.168.43.123&#039; for table &#039;sessions&#039;\nquery: UPDATE sessions SET uid = 0, cache = 0, hostname = &#039;216.73.216.119&#039;, session = &#039;messages|a:1:{s:5:\\&quot;error\\&quot;;a:2:{i:0;s:457:\\&quot;user warning: UPDATE command denied to user &amp;#039;38388-0.usr&amp;#039;@&amp;#039;192.168.43.123&amp;#039; for table &amp;#039;cache_menu&amp;#039;\\nquery: UPDATE cache_menu SET data = &amp;#039;links:primary-links:tree-data:5e9226a810573d2e7 in /webspace/17/38388/www.malin-company.com/de/includes/database.mysqli.inc on line 128